Momentum Quarterly

/ 26. Januar 2024

Momentum Quarterly ist eine vierteljährlich erscheinende, begutachtete („peer review“)  Zeitschrift, die sich Fragen des sozialen Fortschritts auf interdisziplinärer Basis widmet. Untenstehend finden Sie die aktuelle Ausgabe von Momentum Quarterly. Alle hier vorgestellten Artikel werden Open-Access, d.h. frei zugänglich im Internet, veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie unter www.momentum-quarterly.org. Wir freuen uns stets über neu eingereichte Beiträge (siehe dazu die Richtlinien für Beitragseinreichung) und über Kommentare zu bestehenden Beiträgen. Sie erreichen uns unter editors@momentum-quarterly.org.

 

Industriepoltik als Elitenkonflikt. Big Tech versus Industrie 4.0?

von Lion Hubrich

Dieser Beitrag zeigt, wie die gegenwärtige industriepolitische Wende in Deutschland vor dem Hintergrund sich entfaltender Elitenkonflikte verstanden werden kann. Derartige Konflikte entstehen durch die Dynamisierung der politischen Ökonomie im digitalen Kapitalismus, dessen proprietäre Logik in weitere Teile der Wirtschaft diffundiert. In diesem Kontext bilden sich zwischen den etablierten Unternehmen industriepolitische Allianzen, die staatlich flankiert werden. Solche Kooperationsbemühungen werden im vorliegenden Beitrag nicht als rein defensive Maßnahmen ansonsten hilfloser deutscher Industrieunternehmen verstanden, sondern auf ihre Durchdringung von Machtinteressen hinterfragt. In Projekten wie der ‚Industrie 4.0‘ werden eingespielte Muster der korporatistischen Zusammenarbeit abgerufen, um Legitimität für die industriepolitische Unterstützung zu schaffen. Dabei zeigt sich jedoch ein Spannungsverhältnis zur Orientierung der Strategien deutscher Unternehmen auf globalisierte Märkte, die bis vor wenigen Jahren noch überwiegend mit der Forderung nach neoliberaler Deregulierung einherging.


Schlagworte: Digitaler Kapitalismus; Industriepolitik; Politische Ökonomie

 

Extremismusprävention und politische Bildung: Zur Zunahme extremismuspräventiver Herangehensweisen und deren Auswirkungen auf die politische Bildung

von Martin Haselwanter

Seit Mitte der 2010er-Jahre sind in Österreich verstärkt Anstrengungen feststellbar, als radikal oder extremistisch ausgemachten Entwicklungen mittels Extremismusprävention zu begegnen. Politisch bildendes Agieren scheint in diesem Aufgabenfeld an Bedeutung zu verlieren. Zentrale These des vorliegenden Beitrags ist, dass derart schleichend eine Marginalisierung von Bildung qua Zunahme präventiver Herangehensweisen vonstattengeht. Aber woran liegt das und welche Auswirkungen hat die Zunahme extremismuspräventiver Herangehensweisen auf die politische Bildung? Eine Antwortmöglichkeit wird in handlungslogischen Unterschieden von Prävention und (politischer) Bildung gesucht.


Schlagworte: Extremismusprävention, politische Bildung, Marginalisierung von Bildung

 

Die Rolle von Blockchain-Technologien in der Transformation von Supply Chains in Richtung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit

von Nina Schulze

Supply Chains sind komplexe Netzwerke von Akteur:innen, die an der Produktion und Lieferung von Waren an Endverbraucher:innen beteiligt sind. Die Komplexität dieser Netzwerke trägt dazu bei, dass die Praktiken entlang der Supply Chains undurchsichtig sind, was Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen sowie umweltschädliche Praktiken während des gesamten Produktionsprozesses begünstigt. Vertreter:innen aus dem akademischen und praktischen Bereich interessieren sich zunehmend für den Einsatz von Blockchain-Technologien, um Praktiken und Inputs auf allen Zwischenstufen zu verfolgen und nachzuvollziehen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über das Potenzial von Blockchain-Anwendungen in Supply Chains und analysiert, wie diese zur Transformation in Richtung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit beitragen können. Um sich dem Forschungsziel zu nähern, wird eine Synthese aus akademischen und grauen Literaturquellen durchgeführt. Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, dass Blockchain-Technologien Supply Chain Netzwerke in ihrem Bestreben unterstützen können, nachhaltige Produktionspraktiken zu fördern. Allerdings gibt es auch Einschränkungen, die vor der Technologieeinführung in die Supply Chain eines Produkts zu beachten sind.


Schlagworte: Blockchain-Technologie, Supply Chains, soziale und umweltbezogene Nachhaltigkeit, digitale Transformation