MomentumQuarterly

/ 6. Mai 2020

Momentum Quarterly ist eine vierteljährlich erscheinende, begutachtete („peer review“)  Zeitschrift, die sich Fragen des sozialen Fortschritts auf interdisziplinärer Basis widmet. Untenstehend finden Sie die aktuelle Ausgabe von Momentum Quarterly. Alle hier vorgestellten Artikel werden Open-Access, d.h. frei zugänglich im Internet, veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie unter www.momentum-quarterly.org. Wir freuen uns stets über neu eingereichte Beiträge (siehe dazu die Richtlinien für Beitragseinreichung) und über Kommentare zu bestehenden Beiträgen. Sie erreichen uns unter editors@momentum-quarterly.org.

Die Auswirkungen von Kindergartengebühren auf die Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern

Felix Zangerl, Isabel Pham

Abstract:

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit sich die Abschaffung von Kindergartengebühren auf die Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern unter sechs Jahren auswirkt. Den Anstoß zur Arbeit bot die Abschaffung der Gebühren im Bundesland Wien im Herbst 2009. Für die Analyse wird eine „Difference in differences“-Schätzung durchgeführt, bei der Wien mit anderen urbanen Regionen in Österreich verglichen wird. Der Beobachtungszeitraum umfasst das Jahr vor (2008) und das Jahr nach (2010) der Gebührenabschaffung. Mit Daten aus dem Mikrozensus wird das Ausmaß an Wochenarbeitsstunden der Frauen durch sozioökonomische Faktoren erklärt. Da Frauenerwerbstätigkeit durch eine Vielzahl an (un)beobachtbaren Faktoren determiniert wird und Kinderbetreuung nur einen Teil zur Erklärung beiträgt, resultiert die empirische Analyse der Auswirkung der Gebühren auf die Frauenerwerbstätigkeit in keinen signifikanten Effekten.

Schlagworte: Frauenerwerbstätigkeit; Kindergartengebühren; Arbeitsangebot

NEET-Jugendliche in Österreich: Problemausmaß, volkswirtschaftliche Kosten und Handlungsempfehlungen

Johann Bacher

Abstract:

Der NEET-Indikator ist zu einem festen Bestandteil der Sozialberichterstattung geworden und dient als Referenzgröße für sozial-, arbeits- und bildungspolitische Maßnahmen. Der Beitrag untersucht die Betroffenheit von NEET (Not in Education, Employment or Training) in Österreich im Jahr 2018 und stellt statistische Zusammenhänge dar. Darüber hinaus wird eine Schätzung der volkswirtschaftlichen Kosten von NEET vorgenommen. Aus den bisherigen Forschungen zu NEET werden schließlich Handlungsempfehlungen abgeleitet. Ein kurzes Fazit mit Bezug zum aktuellen Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung schließt den Beitrag ab.

Schlagworte: NEET-Quote; volkswirtschaftliche Kosten; Handlungsempfehlungen

Mehr als 50 Jahre Arbeitsförderungsgesetz: Die Entwicklung der deutschen Arbeitsmarktpolitik als Fortschritt oder Rückschritt?

Irene Dingeldey

Abstract:

Das Arbeitsförderungsgesetz (AFG) von 1969 gilt als besonders progressiver Entwurf einer aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Anders als in der Vergangenheit blieben Würdigungen zum Jubiläum im vergangenen Jahr weitgehend aus – möglicherweise weil das AFG 1998 ins Sozialgesetzbuch III integriert und ein Paradigmenwechsel von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik vollzogen wurde. Gleichwohl nehmen wir das AFG zum Ausgangspunkt, analysieren jedoch auch die Reformen der verschiedenen Transferleistungssysteme, einschließlich der Reformen der Sozialhilfe sowie punktuell relevante Leistungen in flankierenden Politikfeldern, um die Frage nach sozialem Fortschritt in der Arbeitsmarktpolitik in verschiedenen Phasen zu beantworten. Da verschiedene internationale Organisationen jüngst Programmpapiere für eine zukunftsorientierte Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik veröffentlichten, nutzen wir die übergreifenden Elemente, um einen Maßstab für Fortschritt oder Rückschritt zu erarbeiten. Unter dem Vorbehalt, dass die aufgezeigten arbeitsmarktpolitischen und sozialen Entwicklungen nicht ausschließlich durch die Arbeitsmarktpolitik, sondern vielfach durch sozialen und ökonomischen Wandel bedingt sind, sind Ambivalenzen hinsichtlich Fortschritt und Rückschritt zu konstatieren.

Schlagworte: Deutschland; Arbeitsmarktpolitik; sozialer Fortschritt; Wandel